09.12.2023

ORF - Science

  • Das am Mittwoch wieder eröffnete Wien Museum will nicht nur die Geschichte der Stadt ausstellen, sondern auch ihre Gegenwart. Heute lebende Wienerinnen und Wiener kommentieren deshalb historische Themen und aktuelle Entwicklungen. Sie sind auch die sehr diversen Hauptfiguren eines neuen Buchs, das parallel zur Ausstellungseröffnung erschienen ist.
  • Mäuse gehören zu den wichtigsten Labortieren der Wissenschaft. Um sie noch genauer untersuchen zu können, entwickelten Fachleute nun ein besonderes Werkzeug: eine Brille, die ähnlich wie bei Menschen virtuelle Realitäten (VR) erzeugt.
  • Ein kleiner afrikanischer Vogel namens Honiganzeiger führt Menschen zu den Nestern von Wildbienen – eine Zusammenarbeit, von der beide Seiten profitieren. Eine Studie zeigt nun, dass die Vögel die Lockrufe der Menschen, die je nach Region anders klingen, sogar voneinander unterscheiden können und entsprechend darauf reagieren.
  • Mehr als ein Viertel aller Menschen in Österreich leidet unter Schlafproblemen. Eine Gegenstrategie sehen viele Betroffene in Produkten, die das Schlafhormon Melatonin enthalten. Diese Mittel erleben derzeit einen Boom. Bei leichten Fällen können sie helfen, bei chronischer Schlaflosigkeit aber nicht, sagen Fachleute – und warnen vor dem Einsatz bei Kindern.
  • Die Zahl der Darmkrebsdiagnosen bei Männern unter 50 Jahren ist in Österreich in den vergangenen Jahren gestiegen. Frauen sind davon nicht betroffen, berichtete die MedUni Wien am Donnerstag aus einer aktuellen Studie.
  • In der Covid-19-Pandemie sind Schulen, Sportanlagen und -vereine geschlossen gewesen. Viele Kinder machten deshalb weniger Sport und nahmen zu. Ein Jahr nach den Einschränkungen war ihr körperlicher Zustand wieder besser, wie eine aktuelle Studie zeigt – die Werte von vor der Pandemie wurden aber noch nicht erreicht.
  • Sogar die erfahrensten Baristas schaffen es nicht, aus denselben Bohnen immer gleich guten Kaffee zu brühen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, helfen ein paar Spritzer Wasser vor dem Mahlen. Die Feuchtigkeit macht den Mahlvorgang nicht nur effizienter, sie verhindert auch Klumpen. Das verbessert das Aroma und sorgt für gleichbleibende Qualität.
  • mRNA-Impfstoffe können einer Studie zufolge in sehr geringem Ausmaß zur Bildung unerwünschter Proteine führen. Es gebe aber keine Hinweise darauf, dass dadurch bei CoV-Impfungen negative Effekte aufgetreten wären, betont das Forschungsteam. Dennoch sollte das Phänomen vermieden werden, um eine verminderte Wirksamkeit oder Nebenwirkungen zu verhindern.
  • Der Wissenschaftsfonds FWF hat drei neue Spezialforschungsbereiche in den Bereichen Mathematik, Sprachwissenschaften und Physik genehmigt. Ihnen stehen insgesamt rund elf Mio. Euro zur Verfügung. Zudem wurden über Förderschienen der Doktoratsausbildung an Unis und Fachhochschulen die Konzepte von neun Forschungsteams mit 71 neuen Doktoratsstellen genehmigt
  • Durch die Klimaerwärmung breiten sich immer mehr Pflanzenschädlinge und Krankheitserreger in den österreichischen Wäldern aus. Kälte und Frost können vor allem für eingeschleppte Arten zum Problem werden. Heimische Schaderreger wie Borkenkäfer und Eichenprozessionsspinner kommen auch mit der aktuellen Kältephase recht gut zurecht.

09.12.2023

derSTANDARD - Wissenschaft

01.01.1970

Spektrum

    17.08.2023

    ESA

    • Huginn - piloting the Dragon

      Huginn

    • Space awaits you!

      In March, we announced that 2023 would see the publication of over 300 vacancies at ESA. New vacancies keep being published as we continue our search for talented and motivated professionals to join our teams across Europe and support our mission of the peaceful exploration of space for the benefit of everyone. Could ESA be the next step in your career? Read more to find out!

    • Cluster in the Cloud

      Week in images: 04-08 December 2023

      Discover our week through the lens

    • The powerful Hurricane Otis has been captured in this Copernicus Sentinel-3 image when it was approaching Mexico’s southern Pacific coast in October 2023. Image: The powerful Hurricane Otis has been captured in this Copernicus Sentinel-3 image when it was approaching Mexico’s southern Pacific coast in October 2023.
    • Brazilian tropical forest

      Tropical forests are clearly critical to Earth’s climate system, but understanding exactly how much carbon they absorb from the atmosphere, store and release is tricky to calculate, not least because measuring and reporting methods vary. With these measurements paramount for nations assessing the action they are taking to combat the climate crisis, new research shows how differences in estimates of carbon flux associated with human activity can be reconciled.

    • Video: 00:11:52

      The Copernicus Anthropogenic Carbon Dioxide Monitoring (CO2M) mission will be the first satellite mission to measure how much carbon dioxide is released into the atmosphere through human activity.

      CO2M isn't just a mission; it's a crucial step in our commitment to understanding and mitigating climate change. It will offer unprecedented precision in monitoring carbon dioxide emissions from the combustion of fossil fuel at national and regional scales.

      Its data will provide the EU with a unique and independent source of information to assess the effectiveness of policy measures and to track their impact towards decarbonising Europe ahead of the next Global Stocktake set to place in 2028.

      The video features interviews with Valerie Fernandez, CO2M Mission Project Manager, Yannig Durand, CO2M Payload Manager and Yasjka Meijer, CO2M Mission Scientist.

    • Climate tipping points in Earth’s climate system

      As the planet warms, many parts of the Earth system are undergoing large-scale changes. Ice sheets are shrinking, sea levels are rising and coral reefs are dying off.

      While climate records are being continuously broken, the cumulative impact of these changes could also cause fundamental parts of the Earth system to change dramatically. These ‘tipping points’ of climate change are critical thresholds in that, if exceeded, can lead to irreversible consequences.  

    • All-in-one YPSat, Ariane 6 bound Image: All-in-one YPSat, Ariane 6 bound
    • Galileo Second Generation Airbus satellite

      To make the future of Galileo a reality, ESA and European industry are hard at work developing ultra-precise atomic clocks, system testbeds, ground mission and ground control segments and, of course, the satellites. Airbus Defence and Space, who is building six of the Galileo Second Generation constellation satellites, presented their first flight model structure to the programme’s stakeholders last week.